Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Website.

Persönliche Angaben

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Jazzclub Rheinhessen e.V.
Ferdinand Utner
Am alten Sportplatz 9
55270 Zornheim
Bundesrepublik Deutschland

+49 (0)155 60054515
E-Mail: info@jazzclub-rheinhessen.de

1.2 Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte für Rheinland-Pfalz ist unter der nachstehenden Anschrift zu erreichen:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz

Telefon: +49 (0) 6131 8920-0
Telefax: +49 (0) 6131 8920-299
E-Mail: poststelle(at)datenschutz.rlp.de

2. Daten

2.1 Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

2.2 Daten beim Websiteaufruf

Wenn Sie diese Website nur nutzen, um sich zu informieren und keine Daten angeben, dann verarbeiten wir nur die Daten, die zur Anzeige der Website auf dem von Ihnen verwendeten internetfähigen Gerät erforderlich sind. Das sind insbesondere:

IP-Adresse des anfragenden Rechners

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • die Website, von der die Anforderung kommt
  • Browsertyp und Browserversion
  • Betriebssystem sowie der Name des Access-Providers

Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 7 und 8 dieser Datenschutzerklärung

Darüber hinaus können Sie verschiedene Leistungen auf der Website nutzen, bei der weitere personenbezogene und nicht personenbezogene Daten verarbeitet werden.

2.3 Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

Wenn der Jazzclub Rheinhessen e.V. für den direkten Zugang zum Kontaktformular einen QR-Code einsetzt, ist diese Anwendung datenschutzkonform, da dies lediglich eine Verlinkung zum Kontaktformular und zur Newsletter-Bestellung beinhaltet. Hierbei werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Erst bei Eingabe der Daten in das Kontaktformular erfolgt eine Verarbeitung wie vorstehend beschrieben. Ein Tracking findet seitens des Jazzclub Rheinhessen e.V. im Rahmen des Einsatzes eines QR-Codes ebenfalls nicht statt.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur technischen Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Falls eine Speicherung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt, gilt: Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

6. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

  • Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

7. Cookies

7.1 Umfang der Datenverarbeitung:

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient dazu, um unsere Website funktionsfähig zu gestalten, sowie dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

Diese können beispielsweise sein:

  1. Eingegebene Suchbegriffe
  2. Häufigkeit von Seitenaufrufen
  3. Inanspruchnahme von Website-Funktionen.

Bei Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.

7.2 Cookie-Einwilligung mit Complianz, einem WordPress Plugin

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Complianz, einem Plugin von WordPress, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Complianz BV, Kalmarweg 14-5, 9723 JG, Groningen, Niederlande (im Folgenden Complianz).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Complianz-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Complianz-Cookie weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Complianz-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Complianz Cookie finden Sie unter https://complianz.io/legal/privacy-statement/ .

Der Einsatz der Complianz-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Datenschutzhinweise zu WordPress, in deren Anwendung dieses Plugin eingebunden ist, sind unter Ziffer 8.1 dieser Datenschutzerklärung enthalten.

7.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2 TDDDG ist andernfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

7.4 Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

7.5 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

8. Analyse- und Tracking Tools

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Analyse- und Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Analyse- und Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.

8.1 WordPress Stats

Diese Website nutzt das WordPress Tool Stats, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA.

WordPress Stats verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website erlauben. Die durch die Cookies generierten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf Servern in den USA gespeichert. Ihre IP-Adresse wird nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert.

„WordPress-Stats“-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Die Speicherung von „WordPress Stats“-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Nutzer können der Erhebung und Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft widersprechen, indem sie mit einem Klick auf diesen Link einen Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: https://www.quantcast.com/opt-out/.

Alternativ können Nutzer folgende Schaltfläche auf „Aus“ stellen:

WordPress.com-Stats

Wenn Sie die Cookies auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen.

WordPress.org-Websites (auch als „WordPress.org“ bezeichnet) beziehen sich auf Websites, die auf WordPress.org, WordPress.net, WordCamp.org, BuddyPress.org, bbPress.org und anderen zugehörigen Domains und Subdomains gehostet werden. Die Datenschutzerklärung von WordPress, die unter https://de.wordpress.org/about/privacy heruntergeladen werden kann, beschreibt, wie WordPress.org die Informationen, die der Nutzer WordPress gibt, nutzt und schützt. WordPress setzt sich dafür ein, dass die Privatsphäre des Nutzers geschützt wird. Wenn der Nutzer WordPress über WordPress.org persönliche Daten zur Verfügung stellen, kann der Nutzer sicher sein, dass diese nur in Übereinstimmung mit der Datenschutzerklärung von WordPress verwendet werden.

Bestimmte Besucher von WordPress.org interagieren mit WordPress.org auf eine Weise, die es erforderlich macht, dass WordPress.org persönlich identifizierende Informationen sammelt. Die Menge und Art der Informationen, die WordPress.org sammelt, hängt von der Art der Interaktion ab. Beispielsweise bittet das Core-Team von WordPress Besucher, die das Forum benutzen, einen Benutzernamen und eine E-Mail-Adresse anzugeben.

Wie die meisten Website-Betreiber sammelt WordPress.org nicht-personenbezogene Daten, wie sie von Webbrowsern und Servern üblicherweise zur Verfügung gestellt werden, z. B. den Browsertyp, die bevorzugte Sprache, die verweisende Website sowie das Datum und die Uhrzeit der jeweiligen Besucheranfrage. WordPress.org sammelt nicht-personenbezogene Daten, um besser zu verstehen, wie die Besucher von WordPress.org die Website nutzen. Von Zeit zu Zeit kann WordPress.org nicht-personenbezogene Daten in aggregierter Form veröffentlichen, z. B. durch die Veröffentlichung eines Berichts über Trends in der Nutzung dessen Website.

WordPress.org sammelt auch potentiell persönlich identifizierende Informationen wie Internetprotokoll-Adressen (IP-Adressen). WordPress.org verwendet diese Informationen jedoch nicht, um seine Besucher zu identifizieren, und gibt diese Informationen nicht weiter, außer unter den gleichen Umständen, unter denen personenbezogene Informationen verwendet und weitergegeben werden, wie unten beschrieben.

In jedem Fall sammelt WordPress.org solche Informationen nur insoweit, wie es für den Zweck der Interaktion des Besuchers mit WordPress.org notwendig oder angemessen ist. WordPress.org gibt keine persönlich identifizierenden Informationen weiter, außer wie unten beschrieben. Besucher können sich jederzeit weigern, persönlich identifizierende Informationen anzugeben. Dies kann sie jedoch daran hindern, an bestimmten Aktivitäten auf der Website teilzunehmen, wie z. B. dem Kauf eines WordCamp-Tickets.

Alle Informationen, die auf WordPress.org gesammelt werden, werden in Übereinstimmung mit der DSGVO-Gesetzgebung verarbeitet.

WordPress.org gibt potenziell persönlich identifizierende Informationen nur an die Projektadministratoren, Mitarbeiter, Auftragnehmer und verbundenen Organisationen weiter, die (i) diese Informationen kennen müssen, um sie im Auftrag von WordPress.org zu verarbeiten oder um über WordPress.org verfügbare Dienste bereitzustellen, und die (ii) zugestimmt haben, sie nicht an andere weiterzugeben. Einige dieser Mitarbeiter, Auftragnehmer und verbundenen Organisationen können sich außerhalb des Heimatlandes des Nutzers befinden; durch die Nutzung von WordPress.org erklärt sich der Nutzer mit der Übermittlung dieser Informationen an die vorstehend beschrieben Empfänger einverstanden.

WordPress.org vermietet oder verkauft potentiell persönlich identifizierende und personenbezogene Informationen an niemanden. Anders als für Projektadministratoren, Mitarbeiter, Auftragnehmer und verbundene Organisationen, wie oben beschrieben, gibt WordPress.org potentiell persönlich identifizierende und personenbezogene Informationen nur dann weiter, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, wenn der Nutzer die Erlaubnis erteilt, seine Informationen weiterzugeben, oder wenn WordPress.org in gutem Glauben davon ausgeht, dass die Weitergabe zum Schutz des Eigentums oder der Rechte von WordPress.org, Dritten oder der Öffentlichkeit im Allgemeinen notwendig ist.

Falls der Nutzer ein registrierter Benutzer einer WordPress.org-Website ist und seine E-Mail-Adresse angegeben hat, kann WordPress.org ihm gelegentlich eine E-Mail senden, um ihn über neue Funktionen zu informieren, ihn um seine Meinung zu bitten oder ihn mit Neuigkeiten über WordPress.org und den Produkten zu versorgen. In erster Linie benutzt WordPress.org seinen Blog, um solche Informationen zu vermitteln. WordPress.org geht daher davon aus, dass diese Art E-Mails nur selten auftreten.

Falls der Nutzer eine Anfrage sendet (zum Beispiel als Support-E-Mail oder über einen der Feedback-Mechanismen), behält sich das WordPress-Core-Team das Recht vor, diese zu veröffentlichen, um diese Anfrage zu klären oder zu beantworten oder um dabei zu helfen, andere Benutzer zu unterstützen. WordPress.org wird alle angebrachten Vorkehrungen treffen, um unautorisierten Zugriff, Benutzung, Veränderung oder Zerstörung von Informationen zu verhindern, die potentiell oder tatsächlich geeignet sind, Personen zu identifizieren.

WordPress.org kann Statistiken über das Verhalten der Besucher seiner Websites sammeln. WordPress.org kann z. B. mitteilen, wie oft eine bestimmte Version von WordPress heruntergeladen wurde oder welche Plugins am beliebtesten sind. Dies geschieht auf der Grundlage von Daten, die von api.wordpress.org erhoben werden, einem Webdienst, der von WordPress-Installationen genutzt wird, um nach neuen Versionen von WordPress und Plugins zu suchen. WordPress.org gibt jedoch keine personenbezogenen Informationen weiter, die zur Identifikation dienen könnten, außer wie in dieser Richtlinie beschrieben.

Zusätzlich werden Informationen darüber, wie der Nutzer die WordPress-Website nutzt, automatisch mithilfe von „Cookies“ gesammelt. Cookies sind Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers abgelegt werden, um Standard-Internet-Protokollinformationen und Informationen über das Besucherverhalten zu sammeln. Diese Informationen werden verwendet, um die Website-Nutzung der Besucher zu verfolgen und statistische Berichte über die Aktivitäten auf der Website zu erstellen.

Die  Cookie-Richtlinie bietet dem Nutzer Informationen darüber, welche Cookies auf WordPress.org gesammelt werden.

Obwohl die meisten Änderungen wahrscheinlich geringfügig sind, kann WordPress.org seine Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit und nach eigenem Ermessen ändern. WordPress.org ermutigt Besucher, diese Seite regelmäßig auf Änderungen der Datenschutzerklärung zu überprüfen. Wenn der Nutzer diese Website nach einer Änderung der Datenschutzerklärung weiterhin nutzt, erklärt er sich mit dieser Änderung einverstanden.

Newsletter-Versand mit MailPoet

Zum Versand des Newsletters verwendet der Jazzclub Rheinhessen e.V. MailPoet, ein E-Mail-Marketing Plugin von WordPress. Informationen hierzu sind unter https://www.mailpoet.com/ herunterladbar.

Wie MailPoet Daten verarbeitet und personenbezogene Daten schützt, ist in der Datenschutzerklärung von Automattic, dem Anbieter von WordPress, festgelegt, die unter https://automattic.com/privacy/?utm_medium=automattic_referred&utm_source=mpcom_footer heruntergeladen werden kann.

8.3 Datenschutzerklärung zu Hosting und Content Delivery Networks (CDN) von 1&1 über IONOS

Bei Aufruf unserer Website über den Server von 1&1 Telecommunication SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, werden Logfiles erzeugt und gespeichert. Weitere Informationen enthält die Datenschutzerklärung von 1&1 https://www.1und1.de/Datenschutz .

Zum Hosting dieser Website benutzt der Anbieter IONOS SE.

Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS).
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS SE. https://cloud.ionos.de/datensicherheit sowie https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/allgemeine-informationen-zur-datenschutz-grundverordnung-dsgvo/checkliste/ .

Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

8.3 Datenschutzerklärung für Google Analytics

Auf in dieser Website verlinkten Websites wird Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google). Zu diesem Zweck werden von Google Cookies auf dem Gerät gesetzt. Diese ermöglichen eine Analyse Ihrer Website-Nutzung. Die dabei erfassten Informationen werden in der Regel an Server von Google übermittelt, die sich insbesondere in den USA befinden. Google Analytics speichert IP-Adressen nur anonymisiert. Google kürzt vor der Speicherung die innerhalb von Mitglieds-staaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfassten IP-Adressen. Google nutzt die gesammelten Informationen, um die Nutzung der Webseiten auszuwerten und entsprechende Berichte zu erstellen. Google Analytics ist so eingestellt, dass die Daten innerhalb von in Google Analytics eingestellte Dauer einfügen Monaten nach ihrem Entstehen gelöscht werden.

Der Verarbeitung personenbezogener Daten in den USA durch Google wird durch das EU-US Data Privacy Framework wird im Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 13.12.2022 ein gleichwertiger Datenschutzmaßstab beigemessen. Nach ergänzenden Beratungen konnte der Angemessenheitsbeschluss am 10.07.2023 in Kraft treten. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie unter https://comission.europa/ducument/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddt_en.

Durch das EU-US Data Privacy Framework und die Standardvertragsklauseln, ist Google verpflichtet, auch bei einer Übersendung, Speicherung und Verarbeitung in den USA das europäische Datenschutzniveau einzuhalten.

Die Google-Datenschutzerklärung mit weiterführenden Erklärungen finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&fg=1#infosecurity .

Sie können Ihre Einwilligung über das beim Seitenaufruf eingeblendete Cookie-Banner widerrufen. Alternativ können Sie die Cookies in Ihrem verwendeten Browser löschen. Ein Opt-out ist zudem mit folgendem Browser-Add-on möglich: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/

Weitere Informationen zum Datenschutz von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

8.4 Datenschutzerklärung für Google AdSense

Auf in dieser Website verlinkten Websites wird Google AdSense, einem Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google) eingesetzt. Google AdSense ermöglicht die Einbindung von Werbung auf Webseiten. Zu diesem Zweck werden von Google Cookies (kleine Textdateien) auf dem Gerät gesetzt bzw. Web-Beacons (unsichtbare Pixel) angezeigt. Diese ermöglichen eine Analyse der Websitebesuche. Dank der Cookies für Anzeigenvorgaben können Google und seine Partner Nutzern auf Basis der Aufrufe dieser Website oder anderer Websites interessenbezogene Werbeanzeigen bereitstellen. Die dabei erfassten Informationen werden unter anderem an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Mit dem auf der Website vorhandenen Link zum Aufruf des Cookie-Banners können Sie diese widerrufen. Ebenso können Sie die Cookies in Ihrem Gerät löschen. Mit Google sind eine Auftragsverarbeitung und die Standardvertragsklauseln vereinbart. Google hat sich zudem gemäß dem EU US Data Privacy Framework zertifiziert.

Das Setzen des AdSense-Cookies lässt sich durch Einstellung des Browsers verhindern, indem dieser alle Cookies ablehnt. Möglicherweise beeinträchtigt das jedoch die Nutzungsmöglichkeiten dieser Website. Sie können personalisierte Werbung zudem auf folgender Seite deaktivieren: https://adssettings.google.com/anonymous

Weitere Informationen zum Datenschutz durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

8.5 Verwendung von Google Fonts (Schriftbibliotheken)

Wir verwenden Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain

View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite.

Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die

Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung von Google Fonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher.

Was sind Google Fonts?

Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein interaktives Verzeichnis mit mehr als 800 Schriftarten, die die Google LLC zur freien Verwendung bereitstellt.

Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen. Somit können wir sie frei verwenden, ohne dafür Lizenzgebühren zu zahlen.

Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Webseite?

Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und müssen sie nicht auf unserem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sogenannte sichere Web Fonts.

Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebs-systemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unter-stützt alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod).

Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und einheitlich wie möglich darstellen können. Nach dem Art. 6 Abs. 1 f lit. F DSGVO stellt das bereits ein „berechtigtes Interesse“ an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten dar.

Unter „berechtigtem Interesse“ versteht man in diesem Fall sowohl rechtliche als auch wirtschaftliche oder ideelle Interessen, die vom Rechtssystem anerkannt werden.

Welche Daten werden von Google gespeichert?

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt.

So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um die Erfassung, Speicherung und Verwendung von Endnutzer-daten auf das zu reduzieren, was für eine effiziente Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht übrigens für „Application Programming Interface“ und dient unter anderem als Datenüber-mittler im Softwarebereich.

Google Fonts speichert CSS- und Font-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google die Beliebtheit der Schriften feststellen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Daten-bank von Google Fonts veröffentlicht. BigQuery ist ein Webservice von Google für Unter-nehmen, die große Datenmengen bewegen und analysieren wollen.

Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie IP-Adresse, Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung des Browsers, Version des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf Ihren Servern, die hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändern kann.

Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=311162577 kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.

Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf eine Vielzahl von Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite erreichen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311162577 .

Google verwendet die in Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO musterhaft aufgeführten Standardvertragsklauseln. Ihre Verwendung ermöglicht einem Nutzer ein den datenschutzrechtlichen Maßstäben im EU-Gebiet entsprechendes Datenschutzniveau, wenn die Daten in Drittländer (z.B. USA) übermittelt und dort gespeichert werden.

Der Verarbeitung personenbezogener Daten in den USA durch Google wird durch das EU-US Data Privacy Framework wird im Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 13.12.2022 ein gleichwertiger Datenschutzmaßstab beigemessen. Nach ergänzenden Beratungen konnte der Angemessenheitsbeschluss am 10.07.2023 in Kraft treten. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie unter https://comission.europa/ducument/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddt_en.

Durch das EU-US Data Privacy Framework und die Standardvertragsklauseln, ist Google verpflichtet, auch bei einer Übersendung, Speicherung und Verarbeitung in den USA das europäische Datenschutzniveau einzuhalten.

9. Social Media Plug-Ins werden von uns wie nachfolgend eingesetzt:

9.1 Google Maps

Diese Webseite nutzt Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Google Maps ist ein Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Nach unserer Kenntnis handelt es sich mindestens um folgende Daten:

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs der Webseite,
  • Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite sowie
  • eingegebene Start-Anschrift im Rahmen der Routenplanung

Auf die Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und übernehmen daher hierfür keine Verantwortung.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihren Browsereinstellungen „JavaScript“ deaktivieren. Dann können Sie jedoch die Kartenanzeige nicht nutzen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Datenschutzerklärung wegen der Verwendung eines YouTube-Plugins

Diese Internetseite beinhaltet mindestens ein Plugin von YouTube, gehörig zur Google Inc., ansässig in San Bruno/Kalifornien, USA.

Wir nutzen die YouTube Funktion No-Cookies, d.h. wir haben Erweiterten Datenschutz aktiviert, Videos werden nicht über youtube.com, sondern über  youtube-nocookie.com aufgerufen.

Diesen stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse sowie die in Ziffer 4 genannten weiteren Daten übertragen und so insbesondere mitgeteilt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, wenn Sie bei dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst dauerhaft angemeldet sind.

Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.

Google/YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland – Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

Cookies zu Youtube

Diese Webseite nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos von Youtube. Wir verwenden den erweiterten Datenschutzmodus, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des Videos in Gang setzt. In dem Augenblick, wo die Wiedergabe des eingebetteten Videos gestartet wird, setzt der Youtube Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln.

Hinweisen von Youtube zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Webseite eine Verbindung zum Google-Netzwerk “DoubleClick” aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Datenschutzerklärung für Facebook

Diese Website verwendet Social-Media-Integrationen von Meta Platforms, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (Meta). Mittels der eingebundenen Facebook-Like-Schaltflächen – Facebook-Like-Button – können Sie Inhalte im sozialen Netzwerk von Facebook teilen. Bei Aufruf einer Seite mit integriertem Facebook-Like-Button wird grundsätzlich eine Verbindung zwischen dem verwendeten Browser und den Servern von Facebook aufgebaut. Besitzen Sie einen Facebook-Account, können diese Daten zudem damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Facebook-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Facebook aus und löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser. Meta hat sich dem Datenschutzabkommen EU US Data Privacy Framework unterworfen. Zudem ist eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit Meta vereinbart.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Mit dem auf der Website vorhandenen Link zum Aufruf des Cookie-Banners können Sie die Einwilligung widerrufen. Zum Widerruf können Sie alternativ die Cookies in Ihrem Gerät löschen. Ein Opt-Out ermöglicht die European Interactive Digital Advertising Alliance unter: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement

Mehr zum Datenschutz von Facebook erfahren Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/center/.

9.4 Datenschutzerklärung für Instagram

Jazzclub Rheinhessen e.V. greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA zurück.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren oder Bewerten).

Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Instagram Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram in allgemeiner Form in seinen Datenschutzrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Instagram sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenschutzrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://help.instagram.com/811572406418223/?helpref=hc_fnav

In welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Instagram übermittelt. Nach Auskunft von Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Instagram speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Instagram möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Nachrichten und weitere), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Instagram-Hilfebereich.

Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus
keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenrichtlinie“ https://privacycenter.instagram.com/policy auf und der jeweiligen Instagram-Seite.

9.5 Datenschutzerklärung für WhatsApp

Wir verwenden auf unserer Website den Messenger-Dienst WhatsApp um mit unseren Kunden in Kontakt zu treten.

Hierbei werden die personenbezogenen Daten (z.B. Name, Telefon-nummer, E-Mail-Adresse, Anschrift, Kundennummer) des Nutzers zur Kommunikation bezüglich der Vorbereitung und Buchung von Whiskyseminaren oder Tastings und deren Durchführung unter Nutzung des Instant-Messenger-Dienstes „WhatsApp“ der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, verarbeitet.

Insbesondere weisen wir darauf hin, dass die WhatsApp Ireland Limited personenbezogene Daten (insbesondere Metadaten der Kommunikation) erhält, die auch auf Servern in Staaten außerhalb der EU (z.B. USA) verarbeitet werden. Die erhobenen Daten gibt WhatsApp zudem an andere Unternehmen innerhalb und außerhalb der Meta-Unternehmensgruppe weiter.

Es kann sein, dass diese Staaten außerhalb der EU gegebenenfalls kein angemessenes Daten-schutzniveau gewährleisten.

Zwischen der EU und den USA hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 einen Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework (deutsch: Datenschutzrahmen EU-USA, auch Angemessenheitsbeschluss) erlassen.

WhatsApp verwendet zur Sicherung dieser Datenübermittlungen in Nicht-EU-Staaten die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln.

Diese gelten als geeignete Garantie gemäß Art. 46 Abs. 2 Buchst. c DSGVO.

Jazzclub Rheinhessen e. V. hat weder genaue Kenntnis noch Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die WhatsApp Ireland Limited. Für nähere Informationen zum Datenschutz von WhatsApp sehen Sie bitte unter https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de_DE

9.6 Informationen zum Datenschutz für Wikimedia

Jazzclub Rheinhessen e.V. wird einen Eintrag in Wikipedia mit der Homepage des Jazzclub Rheinhessen e.V. verlinken.

Anbieter und Verantwortlicher für Wikipedia ist Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V., Tempelhofer Ufer 23-24, 10963 Berlin.

Informationen zu den von Wikimedia verwendeten Diensten und Anwendungen sind der Datenschutzerklärung von Wikimedia unter https://www.wikimedia.de/datenschutz/ zu entnehmen.

9.7 Informationen zum Datenschutz für Zahlungsdienstleister

9.7.1 Datenschutzbestimmungen für PayPal

Wenn Sie die Zahlungsart „PayPal“ wählen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend: „PayPal“), an den wir die von Ihnen im Rahmen des Bestellvorgangs gemachten Angaben sowie die Informationen zu Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR. Eine Weitergabe Ihrer Daten an PayPal erfolgt nur zum Zwecke der Zahlungsabwicklung und nur in dem dafür erforderlichen Umfang. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von PayPal finden Sie unter folgender Internetadresse: https://www.paypal.com/us/legalhub/privacy-full

9.8 Aufführung der Förderer des Jazzclub Rheinhessen e.V. auf der Website

Förderer des Jazzclub Rheinhessen e.V. haben die Möglichkeit, dass ihr Firmenlogo auf der Website abgebildet wird. Hierbei wird ausdrücklich auf eine Verlinkung verzichtet, um keine datenschutzrechtlich relevanten Verknüpfungen zu erzeugen.

10. Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder den Firmensitz wenden.

10.1 Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@jazzclub-rheinhessen.de

10.2 Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

10.3 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2025.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

10.4 Missbräuchliche Datennutzung durch den Nutzer unserer Webseiten

  • Die Nutzung der im Rahmen des Impressums veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschrift, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet.
  • Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

Datenschutzerklärung Stand Juni 2025

Nach oben scrollen